phone_in_talk

Umzugsunternehmen Blog

umziehen-am-sonntag_9e780.jpg

Umziehen am Sonntag und Feiertag: Bedingungen und Vorschriften

Gesetzliche Regelungen für Umzüge an Sonn- und Feiertagen Auf welche Bedingungen und Vorschriften müssen Sie achten? Wer umziehen möchte, dem sollte bewusst sein, dass die Planungen und Vorbereitungen, die zu treffen sind, den größten Teil der Zeit in Anspruch nehmen. Die anfallenden Kosten und strapazierten Nerven wollen wir erst gar nicht erwähnen. Dann stellt sich auch die Frage, gerade bei Arbeitnehmern, denen kein Sonderurlaub zusteht, an welchem Wochentag der Umzug durchgeführt werden soll. Man möchte schnellstmöglich die kompletten Umzugsgüter von der alten Wohnung ins neue Heim transportieren, alles einräumen und aufbauen, damit der gewohnte Alltag wieder einkehrt. Selbstverständlich versucht man in diesem Fall natürlich, den Umzu
Weiterlesen
vermieterbescheinigung_nach_19_des_bundesmeldegesetzes.jpg

Vermieterbescheinigung nach §19 des Bundesmeldegesetzes

Vermieterbescheinigung nach §19 des Bundesmeldegesetzes Was genau ist die Vermieterbescheinigung und wozu dient sie? Jeder, der mindestens einmal umgezogen ist, weiß, dass ein Wohnungswechsel mit sehr viel Arbeit verbunden ist und der ganze Ablauf nicht nur mit dem Umzug geregelt ist. Sowohl beim Auszug aus der alten Wohnung, als auch beim Einzug in die neue Wohnung ist der Gang zu den Behörden Pflicht. Das Einwohnermeldeamt geht natürlich allen voran. Für die Ummeldung brauchen sie eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung von Ihrem Vermieter. Diese dient letztendlich um Scheinanmeldungen an einer Adresse zu verhindern, indem sie auch den Vermieter nach §19 des Bundesmeldegesetzes in die Pflicht nimmt. Die Vermieterbescheinigung wurde i
Weiterlesen
kundigung_des_mietvertrages_2.jpg

Kündigung des Mietvertrages

Kündigung des Mietvertrages Die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter sind ausnahmslos in den Paragrafen 353 bis 580a im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB geregelt). Diese gelten allerdings mehr dem Schutz des Mieters als des Vermieters. Wie lange beträgt die ordentliche Kündigungsfrist meines Mietvertrages und wie muss sie erfolgen? Solange im Mietvertrag ein Kündigungsausschluss nicht vereinbart wurde und diese nicht auf eine bestimmte Zeitspanne beschränkt ist, kann der Mieter jederzeit mit einer gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten - immer zum Ablauf des übernächsten Monats (§ 573c Abs. 1 BGB) - das Mietverhältnis ordentlich kündigen. Die Kündigung muss schriftlich (§568 BGB) erfolgen und spätestens am dritten Werktag e
Weiterlesen